Legasthenie erkennen - früh, klinisch valide und unter Berücksichtigung von Sprache und exekutiven Funktionen

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Sa 30.04.2022, 09:00–16:15

Wien
Nr. S-01-19-0037-1

8 Einheiten

  • € 176,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 192,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 160,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)

Ziel

Neuropsychologische Diagnostik weist beim Thema Lernstörungen mehrere Punkte auf, die besonderer Zuwendung bedürfen: Diagnoserichtlinien gemäß DSMV sind seit 2015 bekannt, eine Berücksichtigung in der neuropsychologischen Diagnostik auch vor dem Hintergrund der s3-Leitlinie zur Lese- und Rechtschreibstörung hat bisher noch nicht flächendeckend den Weg in die Praxis gefunden. Vorteile dieser Herangehensweise werden im Seminar erläutert. Weiterer Schwerpunkte sind Diagnostik der Sprachleistungen und exekutiver Funktionen.

Inhalt

  • Klare evidenzbasierte Richtlinien für Symptome, Diagnose
  • Neuropsychologische Grundlagen und Bewertung der aktuellen Studienlage
  • Klinisch diagnostische Hinweise für Schülerinnen und Schüler jenseits der Grundschule
  • Prävention auf oberösterreichisch: Projekt SCHNAPP (Kooperation PH OÖ und JKU Linz) im Längsschnitt
  • Überschneidungen von exekutiven Funktionen und Legasthenie mit praktischen Materialien für den diagnostischen Alltag
  • Bedeutung der Sprache für die Diagnostik: Sprache - IQ - Mehrsprachigkeit
  • Förderableitungen: zu evidenzbasierte Lese- und Schreibförderung beraten - gar nicht so schwer, mit ein bisschen Übersicht. Mit Mehrwert für Eltern und Kind!

Neuheitswert des Seminars: Übersicht über die Literatur + eigene Forschungsprojekte, die Praxisableitungen zulassen.

Zielgruppen

  • Klinische PsychologInnen
  • PsychologInnen

ReferentInnen

Hinweis

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website der GNPÖ: Zur Anmeldung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an seminare@gnpoe.at.

Anrechnung auf das Curriculum
1.1 Neuropsychologische Syndrome (2UE)
1.5 Entwicklungsneuropsychologie (2UE)
2.1 Neuropsychologische Testverfahren (2UE)
3.2 Neuropsychologische Trainingsverfahren und Therapie (2UE)


Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Fallvorstellungsseminar zur neuropsychologischen Behandlung

Fr 13.06.2025, 09:00–12.30 Uhr | Online | 4 EH | Mag. Dr. Werner Sattler

Info