Fortbildung für PsychologInnen
ABGESAGT Psychotherapeutische Gesprächsführung in der Klinischen Neuropsychologie (Beziehungsgestaltung, Motivationsarbeit, Umgang mit schwierigen Patien-ten/Situationen)
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 15.05.2020, 13:00–18:00
Sa 16.05.2020, 09:00–16:15
Wels
Nr. S-01-20-0082-1
14 Einheiten
- € 308,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 336,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 280,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)
Ziel
Bei jeder therapeutischen Arbeit mit Patienten spielen Gesprächsführungstechniken zum Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Arbeitsbeziehung eine entscheidende Rolle. Oft sind Klinische Psychologinnen/en mit besonderen Herausforderungen in ihrer Arbeit konfron-tiert: Die Patienten sind meist noch akut von ihrer Erkrankung betroffen, werden zur neu-ropsychologischen Rehabilitation "geschickt", weisen häufig gravierende (Rest-)Symptome und Defizite auf oder werden von besorgten Angehörigen fast überfordert. Gerade in diesem Kontext ist der positive Beziehungsaufbau zum Patienten besonders wichtig, um letztlich die neuropsychologischen Interventionen zielführend mit dem Patienten umsetzen zu können. In diesem Workshop werden deshalb die Grundlagen der Therapeut-Patient-Beziehung für den neuropsychologischen Kontext dargestellt. Neben konkreten Gesprächsführungstechniken zum Aufbau einer tragfähigen Therapiebeziehung werden auch Techniken zur Motivations-analyse und zum Motivationsaufbau gemeinsam erarbeitet. Schließlich soll der Umgang mit schwierigen Patienten und Interaktionssituationen anhand konkreter Übungen und eigenen Fallbeispielen geübt werden.
Inhalt
- Einführung: Therapeut-Patient-Beziehung (Rolle, Funktion und Konzepte)
- Schaffen günstiger Ausgangsbedingungen: Komplementäre Beziehungsgestaltung und Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Allianz
- Aufbau von Änderungsmotivation und Auswahl von Änderungsbereichen
- Umgang mit persönlichkeitsakzentuierten Patienten
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Dipl.-Psych.in Sabine Stark
Hinweis
3.1 Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes (14 E)
Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ
Neuropsychologie GNPÖ
Webinar:Diagnostik von Gedächtnisleistungen bei Kindern und Jugendlichen
Mo 15.09.2025, 16:00–19.15 Uhr | online | 4 EH | Prof. Anja Lepach-Engelhardt
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Webinar: Cognitive Reserve and Motor Reserve in elderly people
Sa 27.09.2025, 09:00–16.30 Uhr | online | 8 EH | Prof. Sara Mondini, PhD
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Webinar: Neuropsychologische Supervision
Mi 05.11.2025, 16.00–17.45 Uhr | online | 2 EH | Mag.a Dr.in Sandra Michaela Lettner
Info