Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Verhaltenstherapie in frühen Phasen der Rehabilitation
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 29.01.2021, 13:00–18:00
Sa 30.01.2021, 09:00–16:15
Nr. S-01-20-0091-1
14 Einheiten
€ 308,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 336,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
€ 280,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)
Ziel
Patienten in der neurologischen Frührehabilitation haben oft qualitative und quantitative Bewusstseinsstörungen. Verhaltenstherapeutische Interventionen, die auch ohne bewusste Prozesse bzw. Einsichtsfähigkeit erfolgreich sein können, ermöglichen auch bei dieser Klientel eine Lernverbesserung, Antriebsteigerung und Verhaltensmodifikation.
Inhalt
- Prinzipien der Verhaltenstherapie bei bewusstseinsgestörten Patienten
- Diagnostik als Basis der Interventionsplanung und Evaluation
- Therapie von kognitiven Störungen (Kontaktfähigkeit, Kommunikation, Aufmerksamkeit, Orientierung)
- Therapie von emotionalen Störungen (Ängste, Depression, Störungseinsicht)
- Therapie von Verhaltensstörungen (soziale Wahrnehmung, Aggressivität, postkontusionelles und andere Durchgangs-Syndrome)
- Angehörigen-Unterstützung
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Bitte melden Sie sich für dieses Seminar direkt bei der GNPÖ (seminare@gnpoe.at) an.
Anrechnung auf das Curriculum
3.1 Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes (6 E)
3.2 Neuropsychologische Trainingsverfahren und Therapie (8 E)
Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ
Neuropsychologie GNPÖ
Webinar: Entwicklungsneuropsychologie
Fr 12.03.2021 – Sa 13.03.2021 | | 16 EH | Dipl. Psych. Ralf Heindorf
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Neuropsychologische Syndrome: Phänomenologie und Neuroanatomie - Teil 1
Fr 19.03.2021, 09:00–16:15 Uhr | Innsbruck | 8 EH | Dr. med Mario Paulig
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Neuropsychologische Grundlagen und Diagnostik exekutiver Funktionen
Fr 17.09.2021, 09:00–16:15 Uhr | Innsbruck | 8 EH | Dr.in Anke Menzel-Begemann, Dr.in Beatrix Broutschek
Info