Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Klinisch-psychologische Sexualtherapie mit speziellem Fokus auf die Frau
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 29.08.2020, 09:15–17:15
Nr. S-01-22-0001-1
8 Einheiten
- € 166,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 204,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die klinisch-psychologische Sexualtherapie und Beratung haben ein breites Einsatzgebiet in der Praxis. Sexualprobleme zeigen sich in einem weiten Spektrum, beginnend mit sexueller Unzufriedenheit und Paarkonflikten bis hin zu sexuellen Funktionsstörungen, welche eine spezifische Differentialdiagnostik, sowie multi-disziplinäre Zusammenarbeit mit der Medizin erfordern.
Diese umfassen bei Frauen Beeinträchtigungen des sexuellen Verlangens und der Appetenz/Lust, aber auch der physiologischen Voraussetzungen für eine befriedigende Sexualität, wie mangelnde Erregung und Orgasmusschwierigkeiten, welche langfristige Beschwerden verursachen. Hinzu kommen Krankheitsbilder der Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), sowie Vaginismus (unwillkürliche Kontraktionen der Scheidenmuskulatur).
Die Fortbildung soll sowohl (differential)diagnostische Grundlagen abdecken, als auch Interventionstechniken und Übungen zur Verbesserung der sexuellen Zufriedenheit, sowie zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen vermitteln, mit speziellem Fokus auf die Frau. Der Schwerpunkt liegt vor allem im Praxisbezug und der direkten Umsetzbarkeit im klinisch-psychologischen Setting.
Auch die Auseinandersetzung mit den Themen Sex Positivität, Diversität und Deviation erlaubt Selbstreflexion der eigenen Werthaltungen und Grenzen, die vorurteilsfreien PatientInnenkontakt ermöglichen.
Inhalt
- Sexualanamnese
Sexuelle Unzufriedenheit und Differentialdiagnose von sexuellen Funktionsstörungen der Frau (ICD-X-WHO Version 2019, Kap.V, F52ff.)
- F52.0 Mangel oder Verlust von sexuellem Verlangen
- F52.1 Sexuelle Aversion und mangelnde sexuelle Befriedigung
- F52.2 Versagen genitaler Reaktionen / Störung der sexuellen Erregung bei der Frau
- F52.3 Orgasmusstörung.
- F52.5 Nichtorganischer Vaginismus
- F52.6 Nichtorganische Dyspareunie
Physiologische, psychische und soziologische Ursachen
Interventionstechniken und Übungen zur Verbesserung der sexuellen Zufriedenheit, sowie zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Hervorragende Ausarbeitung des Themas. Insbesondere das interdisziplinäre Vorgehen.“
06/2024
Wirklich ein sehr gutes Seminar; Super aufbereitet, top Unterlagen, angenehm vorgetragen; Praxisbezug. Großes Kompliment der Vortragenden und Weiterempfehlung und lieben Dank für solch eine Thematik“
06/2024
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über webex angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink
Weitere Seminare aus Sexualpsychologie
Sexualpsychologie
Praxisorientierte Sexualpädagogik
Do 23.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Gabriele Rothuber
Anmelden