Fortbildung für PsychologInnen
Psychologische Schmerzanamnese und -diagnostik bei Kleinkindern und Kindern
Freie Plätze vorhanden
Fr 20.10.2023, 09:15–17:15
Wien
Nr. S-01-23-0020-3
8 Einheiten
€ 235,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 283,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Sarah Polly
Ziel
Schmerz verursacht bei den betroffenen Kindern nicht nur momentanes Leid, sondern bedroht sie in ihrer normalen Entwicklung. Umso bedeutsamer ist es, Schmerz im Kindesalter zu erkennen, messbar abbilden und eine adäquate Therapie der Schmerzen anbieten zu können. Dieses Seminar soll einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse zum Schmerzgeschehen bei Kindern, deren Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung sowie den Möglichkeiten einer Schmerzanamnese und den Einsatz kindgerechter Schmerzskalen geben. Praktische Beispiele und das Vorstellen und Ausprobieren unterschiedlicher psychologischer Interventionsmethoden sollen den Methodenkoffer für die Anwendung in der eigenen Praxis füllen.
Ziele:
- Kenntnis und Anwendung altersgerechter Methoden zur Schmerzerfassung
- Methodenpool zur Reduktion von Schmerzen bei Kindern
Inhalt
- Anamnese und Diagnostik bei Kindern mit Schmerzen
- Kindgerechte Schmerzskalen
- Schmerzbewältigungsstrategien von Kindern
- Psychologische Schmerztherapie bei Kindern
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Frau Mohapp ist immer sehr gut auf die TeilnehmerInnen eingegangen-“
06/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Lehrgang Schmerzpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Psychologische Schmerzbehandlung
Psychologische Schmerzbehandlung
Der Rheumaschmerz und seine vielen Gesichter
Fr 05.05.2023 – Sa 06.05.2023 | Wien | 16 EH | Mag.a Doris Wolf
WartelistePsychologische Schmerzbehandlung
Modul 6: Biofeedback in der psychologischen Schmerzbehandlung
Fr 12.05.2023, 09:15–17:15 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Verena Grimm
AnmeldenPsychologische Schmerzbehandlung
Einführung in Hypnosetechniken zur Schmerzkontrolle
Di 13.06.2023, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr.in Marianne Martin
Anmelden