Fortbildung für PsychologInnen
Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
Freie Plätze vorhanden
Mi 24.05.2023, 09:00–17:00
Do 25.05.2023, 09:00–17:00
Graz
Nr. S-01-30-0025-10
16 Einheiten
€ 422,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 513,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Motivierende Gesprächsführung beschreibt eine bestimmte Art und Weise mit Menschen umzugehen. Sie gründet auf der Entscheidungsfreiheit des Klienten/der Klientin, ist eine partnerschaftliche, nicht vorschreibende Behandlungsmethode. Der Klient/die Klientin wird unterstützt, eigene intrinsische Motivation und Ressourcen zu aktivieren, um dadurch den Veränderungsprozess zu fördern. Konkrete Anwendungsaspekte werden erarbeitet: change-talk und Widerstand, aktives Zuhören sowie Methoden, die besonders dazu geeignet sind, Veränderungsbereitschaft aufzubauen (Phase 1). Darauf folgen Strategien, die die Aufrechterhaltung der Selbstverpflichtung (Phase 2) fördern. Das Transtheoretische Modell von Prochaska und DiClemente (1998) dient als Ausgangspunkt, um festzustellen, in welcher Motivationsphase sich der Klient/die Klientin zum aktuellen Zeitpunkt befindet.
- Erkennen, in welcher Motivationsphase sich der Klient/die Klientin derzeit befindet (Motivationsphasen nach Prochaska und DiClimente)
- Motivationale Gesprächsführung ist eine Grundhaltung: eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Behandler und KlientIn anstatt autoritäres Übergeordnetsein, erforschen anstatt zu ermahnen und zu unterstützen, Veränderung fördern anstatt erzwingen.
- Fördern kognitiver Dissonanz, Ambivalenz fördern
- Umgehen mit Widerstand
- Absichtsherstellung und Ziele des Klienten/der Klientin fördern
- Veränderungsplan gemeinsam erstellen
Inhalt
- Die Grundhaltung der motivierenden Gesprächsführung: vier Prinzipien (Empathie ausdrücken, Diskrepanzen entwickeln, Widerstand umlenken, Selbstwirksamkeit fördern)
- Change Talk: Strategien und Methoden
- Phase 1: Motivation zur Veränderung aufbauen
- Phase 2: Die Selbstverpflichtung für Veränderungen verstärken
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Auf Fragestellungen der TeilnehmerInnen wurde stets eingegangen; viele konkrete Tipp,s die direkt angewendet werden können; sehr wertschätzende Haltung des Referenten.“
03/2019
Sehr viele Beispiele, gut auf Fragen eingegangen, gutes Gespür für die Gruppe“
09/2020
Sehr praxisnah. Konnte es gut mit meiner eigenen Arbeit in Verbindung bringen.“
09/2020
Super Seminar mit anschaulichen Praxisbeispielen. Konnte mir sehr viel mitnehmen. Sehr angenehme Atmosphäre.“
09/2020
Super Didaktik, gut verständlich, ausgezeichnetes Sprechtempo!“
09/2020
Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologie
Webinar: Beziehungsresilienz - gemeinsam stark durch die Krise
Di 21.02.2023, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck
AnmeldenGesundheitspsychologie
Webinar: Emotionen als Ressource nutzen - Krisenstärke gewinnen
Do 09.03.2023, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck
WartelisteGesundheitspsychologie
Bewegungsintervention in der Gesundheitspsychologie
Fr 05.05.2023, 09:00–18.30 Uhr | Wien | 10 EH | Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Kopp
Anmelden