Ernährungspsychologie aus interdisziplinärer Sicht - was Psychologie, Medizin, Ernährungswissenschaft und Sportwissenschaft zu einer gesunden Lebensführung beitragen können

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mo 03.04.2017, 09:00–17:00
Di 04.04.2017, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-31-0001-4

16 Einheiten
€ 350,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 425,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Das Seminar zum Thema Ernährungspsychologie unterstreicht die Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche, Bewegung, Ernährung und sozio-kulturellen Faktoren. Zunächst werden aus medizinischer Sicht die neuroendokrine Appetitregulation sowie medizinisch/somatisches Fachwissen vermittelt. Aus psychologischer Sicht beschäftigen wir uns mit der Steuerung des Ernährungs-, Trink- und Essverhaltens. Warum essen wir, wie wir essen? Der ernährungswissenschaftliche Teil befasst sich mit unserer Ernährung, physiologischen Grundlagen, Makro- und Mikronährstoffen und deren Bedarf/Mangel. Neben der Ernährung bestimmter Personengruppen widmen wir uns auch ernährungsabhängigen Krankheiten und sehr praxisnahen Methoden zur Ermittlung des Ernährungs-Status. Die sportwissenschaftliche Sicht beleuchtet die enge Wechselwirkung zwischen Ernährung und körperliche Aktivität. Doch wie viel und welche Bewegung ist notwendig, um einerseits präventiv zu wirken und andererseits unterstützend in der Bekämpfung von verschiedenen Erkrankungen zu wirken? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Muskulatur und dem Gehirn? Abgerundet wird der theoretische Vortrag mit praktischen Methoden zur Bestimmung des Fitnesszustandes und der körperlichen Aktivität.

Inhalt

  • Neuroendokrine Appetitregulation, medizinisches Wissen zum Thema
  • Steuerung des Ernährungs-, Trink- und Essverhaltens, Hunger, Appetit, Sättigung, Auswahl von Lebensmitteln, Sensorik, Geschmacksvorlieben sowie ein kurzer Input zu Ess-/Trinkstörungen
  • Nahrungsbestandteile, Wichtigkeit/Nutzen, Ermittlung des Ernährungs-Status
  • Physiologische Grundlagen zum Zusammenspiel Muskulatur, Gehirn und anderen Organen, Guidelines zum Bewegungsverhalten, Ermittlung des Fitnesszustandes

Zielgruppen

  • PsychologInnen

ReferentInnen

  • Dr.in Sabine Dietrich
  • Dr.in Maria Fritsch
  • Mag.a Dr.in scient.med Alexandra Kreißl
  • DI Dr. Barbara Wessner

Seminarort

Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 2 Dietrichgasse 25 1030 Wien