Fortbildung für PsychologInnen
ADHS im Erwachsenenalter - Zu den Konsequenzen für die Teilnahme am Straßenverkehr
06.12.2019 14:30-18:00
07.12.2019 09:00-17:00
Wien
Nr. S-01-50-0011-1
12 Einheiten
€ 279,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 337,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Eine Grundvoraussetzung zur Teilnahme am Straßenverkehr ist eine unbeeinträchtigte Aufmerksamkeit. Da die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eine Störung darstellt, die gleichermaßen mit einer funktionellen Beeinträchtigung der Aufmerksamkeitsleistung assoziiert ist, stellt sich die Frage, inwieweit ADHS die Leistung im Straßenverkehr beeinträchtigt. Im Kurs werden zunächst Grundlagen zum Verständnis einer ADHS im Erwachsenenalter vermittelt und davon ausgehend konkrete störungsspezifische Risikofaktoren aufgezeigt, die sich auf die Teilnahme am Straßenverkehr auswirken können. In diesem Kontext werden diagnostische Möglichkeiten zur Erfassung von ADHS und (risikobehafteten) Fahrverhalten vorgestellt, eingeübt und diskutiert. Davon ausgehend werden Implikationen für die Praxis abgeleitet.
Inhalt
- Grundlagenbestimmung: ADHS im Erwachsenenalter
- Funktionelle Beeinträchtigung bei ADHS und Auswirkungen auf die Fahreignung
- Zusammenhänge zwischen ADHS und dem Fahrverhalten: Vorstellung von und Diskussion zum aktuellen Forschungsstand
- Diagnostik von ADHS und (risikobehaftetem) Fahrverhalten: Vorstellung, Durchführung, Auswertung und Interpretation diagnostischer Daten
- Herausforderungen für die Praxis: Substanzmittelkonsum und psychopharmakologische Behandlung
Leitung
- Prof. Dr. Sören Schmidt
Hinweis
Gemäß Aus- und Weiterbildungsrichtlinie des BMVIT bzgl. FSG-GV sind Stunden in den folgenden Kategorien zu erwerben:
- Kategorie 2: Risikogruppen im Straßenverkehr (4 Stunden)
- Kategorie 3: Verkehrserziehung und Grundlagen des Verkehrsverhaltens (2 Stunden)
- Kategorie 4: Verkehrsrecht (1 Stunde)
- Kategorie 5: Diagnostik und Begutachtung (5 Stunden)