Fortbildung für PsychologInnen
Mobbing - ein Modebegriff oder ein ernstzunehmendes psychologisches Thema?
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 25.01.2019, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-60-0019-5
8 Einheiten
- € 182,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 223,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Der Begriff "Mobbing" wird in Österreich inflationär verwendet. Viele fühlen sich gemobbt. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff? Was gibt der Begriff "psychologisch" her? Wie kann man Mobbing definieren, woran kann man erkennen, ob es sich um Mobbing handelt oder nicht, was kann man dagegen tun, wie kann man Gemobbte wirksam unterstützen? Welche Rolle nehmen Psychologinnen und Psychologen dabei ein? Mobbing wird sowohl aus Sicht der persönlich davon Betroffenen, als auch aus Sicht der Organisation behandelt. Welche Stellungnahmen, z.B. In Form von Gutachten werden von uns erwartet? Wie können wirksame Präventionsstrategien aussehen?
Inhalt
- Entwicklung des Mobbingbegriffs
- Mobbing und Typ II Trauma
- Die Rolle von Psychologinnen und Psychologen
- Der Arbeitsauftrag
- Die Arbeit mit Betroffenen
- Risikofaktoren für Mobbing
- Mobbing Gutachten
- Prävention gegen Mobbing
Zielgruppen
- PsychologInnen
ReferentInnen
- Dr. Harald Mathé
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 1a Dietrichgasse 25 / 3. Stock 1030 Wien
Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie
Modul 1: Basiskompetenz Arbeitspsychologie
Do 08.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr. Harald Mathé
InfoArbeitspsychologie
Modul 9: Projektarbeit (Abschluss)
Fr 09.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Waltraud Sawczak
InfoArbeitspsychologie
Webinar: Modul 3: Organisationsentwicklung - Praktische Anwendungsfelder
Sa 14.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Dr. Walter Schlögl
Anmelden