Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Digital Leadership und New Work Unternehmenskulturen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 31.07.2020, 09:00–12:30
Nr. S-01-60-0119-1
4 Einheiten
- € 83,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 103,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
In Zeiten des starken Wandels der Unternehmenskulturen und dem Wechsel auf vermehrt virtuelle Zusammenarbeit von Teams, ist das WIE des Miteinanders besonders bedeutend.
Der Einfluss von Vertrauen und Verbundenheit im virtuellen Raum ist maßgeblich für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Passende Arbeitsbedingungen und vertrauensvolle Beziehungen bekommen dabei eine zentrale Rolle.
Die Awareness für den virtuellen Raum zu erhöhen, die teils neuen Herausforderungen, die das digital Leadership mit sich bringt zu kennen ist für ein authentisches und wirksames Leadership relevant.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen des virtuellen Leaderships im Sinne der New Work Bewegung. Es werden Tools zur Selbstregulierung als virtual Leader vorgestellt sowie die TeilnehmerInnen ermutigt, einen etwas tieferen Blick in ihre eigenen Haltungen im virtuellen Raum zu wagen.
Ziele:
- Anforderungen von Leadership im digitalen Raum inkl. Reflexionsraum
- Awareness für den virtuellen Raum erhöhen
- Sind wir online und offline dieselbe Person?
- Selbstregulation als virtual Leader
- Welche Aufgaben gibt es für A&O PsychologInnen im Bereich Virtual Leadership?
Inhalt
Die TeilnehmerInnen sollen ermutigt werden, arbeits- und organisationspsychologische Konzepte im Allgemeinen und im speziellen im virtuellen Raum im Unternehmenskontext zur Anwendung zu bringen.
Kurzer Einblick in New Work und in die sich wandelnden Unternehmenskulturen
Anforderungen und Kompetenzen an digitales Leadership
Selbstregulation und Mindfulness als Möglichkeit zur Entlastung in digital Leadership
Beispielhafte Darstellung hilfreicher Haltungen für virtuelles Leadership mit Diskurs
Umfassende Literaturliste
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PersonalmanagerInnen, -entwicklerInnen, -beraterInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über www.edudip.com angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie
Modul 2.1: Ergonomische Grundlagen guter Arbeitsbedingungen
Do 02.10.2025, 09:00–13:00 Uhr | Wien | 4 EH | Mag.a Martina Pöltl
AnmeldenArbeitspsychologie
Modul 4: Rechtliche Grundlagen guter Arbeitsbedingungen
Mo 06.10.2025 – Di 07.10.2025 | Wien | 12 EH | Dipl. Ing. Walter Rauter, Mag. Paul Jeidler
WartelisteArbeitspsychologie
Webinar: Agiles Führen und Emotionsregulierung in Organisationen
Mo 20.10.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Edith Moser
Anmelden