Fortbildung für PsychologInnen
Webinar "Einführung in Somatic Experiencing"
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 17.01.2023, 17:30–20:30
online
Nr. S-01-11-0129-1
4 Einheiten
- € 96,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 113,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Sarah Polly
Ziel
Somatic experiencing (kurz SE) ist eine körperorientierte Traumatherapiemethode, die in den 70er Jahren von Peter Levine entwickelt wurde. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Folge von Trauma für Körper, Psyche und insbesonders dem autonomen Nervensystem. In diesem Webinar möchte ich die Wirkprinzipien von Somatic experiencing erläutern, das autonome Nervensystem und seine Reaktion auf Trauma und Schock erklären, sowie die Grundprinzipien von SE vorstellen: Ressourcenarbeit, Pendeln, Titrieren, Entladen.
Ziel ist es Interesse für den Zugang über den Körper zu erwecken und die ein oder andere Übung mit in die eigene Praxis nehmen zu können.
- Anwendung von Methoden zur Co- und Selbstregulation in der psychologischen Praxis.
- Verständnis des autonomen Nervensystems und warum das Trauma im Körper steckt.
- Einblick in die Arbeitsweise von SE
- Anwendung von embodiment- Techniken, Atem und einfachen Körperübungen und deren Weitergabe an KlientInnen
Inhalt
- Das autonome/ vegetative Nervensystem und deren Funktion und Wirkungsweise
- Trauma, PTBS, Schock und die Folgen
- Entwicklungstrauma, Schocktrauma und deren Behandlungen mit SE
- Methoden: Ressourcenarbeit, Pendeln, Titireren, Entladen
- Körperübungen für Praxis und Zuhause
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Behandlung von Angststörungen aus kognitiv-verhaltenstherap. Sicht
Mi 14.05.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Das klinisch-psychologische Erstgespräch effizient gestalten
Mi 11.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Christiane Andrea Fahlböck
Anmelden