Fortbildung für PsychologInnen
Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter: Diagnostische und therapeutische Aspekte bei akuter Belastungsreaktion und posttraumatischer Belastungsstörung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 19.01.2019, 09:00–17:00
Graz
Nr. S-01-15-0014-10
8 Einheiten
- € 182,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 223,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Plötzliche traumatische Erlebnisse wie etwa Unfall oder Tod eines Elternteils, Tod von Geschwistern, Miterleben von Gewalt, eigene körperliche Versehrtheit oder Großschadensereignisse bringen Kinder in schwierige psychische Situationen, wo sie
oftmals therapeutischer Hilfe bedürfen. Für die therapeutische Intervention spielen diagnostische Kriterien ebenso eine Rolle wie der Zeitpunkt des Eingreifens. Anhand von Fallbeispielen werden differentialdiagnostische Überlegungen und therapeutische
Interventionen diskutiert und erarbeitet.
Inhalt
- Behandlungsprinzipien der Krisenintervention
- Kinder in chronischen Belastungssituationen (z.B. psychiatrisch kranke Eltern, chronische Vernachlässigung, multiple Traumatisierung)
- Therapeutische Beziehungsgestaltung und das psychodynamische Verstehen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Austria Trend Hotel Europa Graz Bahnhofgürtel 89 8020 Graz
Feedback zum Seminar
Ganz tolles Seminar, Unterlagen, flexibel im Beantworten der Fragen, super Praxisnahe!!“
04/2024
Eine sehr sympathische, fachlich sehr kompetente erfahrene Vortragende! Hab ganz viel mitgenommen aus dem Webinar, danke!“
04/2024
Hinweis
Dieses Seminar ist im Curriculum | Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie für den Bereich II anrechenbar.
Dieses Seminar ist im Curriculum | Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie auch im Ausmaß von 4 EH für den Bereich I und entsprechend im Ausmaß von 4 EH für den Bereich II anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
ABGESAGT: Geschichten im Sand - Anwendung des therapeutischen Sandspiels
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Linz | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
InfoKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Dyskalkulie: Diagnostik und Förderung
Di 17.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Dr.in Verena Dresen
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Fr 04.07.2025, 09:15–12.30 Uhr | Online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
Warteliste