Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Regulationsstörungen in der frühen Kindheit
Freie Plätze vorhanden
Do 07.12.2023, 09:30–17:00
online
Nr. S-01-15-0017-22
8 Einheiten
€ 195,- mit BÖP-Mitgliedschaft
€ 240,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Unter Regulationsstörung der frühen Kindheit wird eine für das Alter und den Entwicklungsstand des Säuglings oder Kleinkindes außergewöhnliche Schwierigkeit verstanden, sein Verhalten in einem oder mehreren Kontexten angemessen zu regulieren. Die TeilnehmerInnen lernen das Phänomen der Regulationsstörung anhand von Fallbeispielen und theoretischen Inputs kennen. Aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik werden vorgestellt und gemeinsam erprobt. Auf Grundlage dieser Diagnostik basierende schulenübergreifende Behandlungsformen werden dargestellt.
Inhalt
- Einführung in das Konzept der Regulationsstörung
- Problembereiche der Regulationsstörung wie z.B.:
- Exzessives Schreien
- frühkindliche Fütter-Essstörungen
- Schlafstörungen
- Bedingungsfaktoren
- Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Viele Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten aufgrund sehr konkreter Anleitungen!“
05/2019
Sehr sympathische und fachlich hervorragende Vortragende.“
05/2022
Hinweis
Dieses Seminar ist auch im Ausmaß von 2 EH für den Bereich I und entsprechend im Ausmaß von 6 EH für den Bereich II des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Praktische Anwendung der Resilienzförderung bei Kindern: Märchen
Fr 30.06.2023, 09:30–15:15 Uhr | online | 6 EH | Mag.a Dr.in Verena Wolf, Priv.-Doz. Dr.in Silvia Exenberger-Vanham
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Nestwärme, die Flügel verleiht Arbeit mit dem inneren Kind
Fr 01.09.2023 – Sa 02.09.2023 | online | 16 EH | Dipl.-Psych.in Julia Tomuschat, Dipl.Psych.in Anja Weisel
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Di 12.09.2023, 15:00–19:00 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
Warteliste