Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Gehirn - Schule - Alltag: Neuropsychologische Konzepte in der Psychologischen Diagnostik, Beratung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 21.10.2020, 13:00–18:00
Do 22.10.2020, 09:00–15:00
Nr. S-01-15-0025-10
12 Einheiten
- € 250,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 306,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Oftmals haben Kinder aufgrund von subtilen Funktionseinschränkungen Schwierigkeiten, bestimmte Aspekte des täglichen Lebens zu meistern. Dabei spielen Ressourcen und vor allem das Umfeld (Familie, Kindergarten, Schule) eine große Rolle. Mittels neuropsychologischer Verfahren können diese Einschränkungen erfasst und häufig spielerisch im Alltag trainiert werden. Ressourcen können dafür nutzbar gemacht werden. Manchmal ist aber eine eingehendere neuropsychologische Behandlung notwendig. Das Seminar soll die Beratungskompetenz von PsychologInnen in diesem Bereich schulen, indem es Anwendungsmöglichkeiten von neuropsychologischen Methoden aufzeigt. Ziel ist, Kindern Handlungskompetenzen zu vermitteln und ihnen dadurch das Teilnehmen im Alltag zu erleichtern.
Inhalt
- Neuropsychologische Diagnostik bei Kindern: Informationsgehalt von Verfahren
- Partizipation in Kindergarten, Schule und Alltag: das Konzept der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (WHO)
- Neuropsychologische Grundlagen des Lernens: Diagnostik, Beratung, alltagsnahe Förderung
- Förderspiele und Trainingsmaterialien für eine funktionsspezifische neuropsychologische Behandlung
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Toller Vortragender - sympathisch, kompetent und top organisiert!“
02/2023
Viele Alltagstipps, Tipps für Eltern, keine unnötige Wiederholung von Grundlagen“
02/2023
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über webex angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Für den Besuch von Webinaren gelten ab September 2020 gem. den Fortbildungsrichtlinien des BMSGPK andere Bestimmungen als bei Präsenzseminaren. Für den Nachweis der Teilnahme ist im Anschluss an die E-Learning-Fortbildung die Beantwortung von konkreten Fragen, welche sich auf den Inhalt der jeweiligen Fortbildung bezieht, Voraussetzung.
Dieses Webinar ist im Ausmaß von 8 EH für den Bereich I und entsprechend im Ausmaß von 4 EH für den Bereich II des Currirculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Das fremduntergebrachte Kind - Bedürfnisse der Betroffenen
Di 30.09.2025, 09:30–17:30 Uhr | Graz | 8 EH | Mag. Martin Mayerhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Do 02.10.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 7 EH | DSA Mag.a Raina Ruschmann, Mag. Benjamin Pointner
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Mi 12.11.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Petra Sackl-Pammer
Anmelden