Webinar: Psychologische Behandlungsansätze bei mobbinginvolvierten Kindern & Jugendlichen mit Fokus auf defizitäre Erlebens- und Verhaltensbereiche (Vertiefung zum Seminar Gewalt & Mobbing)

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 20.11.2020, 14:00–19:30
Sa 21.11.2020, 09:00–18:30


Nr. S-01-15-0109-2

16 Einheiten

  • € 333,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 408,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Mobbing & Gewaltvorkommen bei Kindern & Jugendlichen verbergen sich oftmals hinter unterschiedlich diagnostizierten Störungsbildern wie z.B. depressive Symptome oder Störungen des Sozialverhaltens. Aufbauend auf das Seminar "Mobbing & Gewalt bei Kindern und Jugendlichen" beschäftigen wir uns in diesem Seminar vertieft mit psychologischen Behandlungsansätzen bei mobbinginvolvierten Kindern - je nach Ausprägung der vorliegenden Mobbingrolle treten unterschiedliche defizitäre Erlebens- und Verhaltensbereiche auf, die es in der Behandlung bzw. Therapie zu berücksichtigen gilt. Wie gelingt es außerdem, die für Kinder & Jugendliche wichtige Brücke zur schulischen Lebenswelt zu schlagen? Was alles ist im System "Schule" zu beachten, wie gelingt eine gute Kooperation?

  • Vermittlung von Erscheinungen und Auswirkungen von Gewalt- und Mobbingphänomenen im Kindes- und Jugendalter
  • Gewalt- und Mobbingphänomene erkennen können
  • Kennenlernen der wichtigsten komorbiden Störungsbilder
  • Kennenlernen der Einflussfaktoren und Grundlagen prosozialen Verhaltens
  • Kenntnisse und Basisfähigkeiten im Umgang mit von Mobbing betroffenen Personen
  • Gesprächsführung
  • Psychologische Behandlungsansätze im Einzel- und Gruppensetting
  • Aufbau und Erhalt von Vernetzungsarbeit (Schule, Eltern)

Die TeilnehmerInnen lernen hinter diagnostizierten Störungsbildern auf Gewalt- und Mobbingphänomene zu achten und diese zu erkennen, lernen Einflussfaktoren und Grundlagen prosozialen Verhaltens kennen, je nach vorliegender Mobbingrolle (Täter, aggressive Opfer, passive Opfer) gezielte psychologische bzw. therapeutische Interventionen zu setzen und werden mit Möglichkeiten im System "Schule" vertraut gemacht.

Inhalt

  • Kurzer Überblick von Interventionsmethoden bei Gewalt & Mobbing
  • Kennenlernen der wichtigsten komorbiden Störungsbilder
  • Einflussfaktoren und Grundlagen prosozialen Verhaltens
  • Bedeutung von Resilienzfaktoren
  • Psychologische und verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze im Einzel- und Gruppensetting (z.B. Soziales Kompetenztraining, Soziabilität, Kognitive Perspektivenübernahme, Emotionsregulation, Antiaggressionstraining, Selbstwertstärkung)
  • Traumatherapeutische Aspekte
  • Schule, Eltern- und Vernetzungsarbeit
  • Reflexions- und Selbsterfahrungsanteile
  • Videoanalysen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Hinweis

Vorkenntnisse

Dieses Seminar wird als Webinar über www.edudip.com angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Für den Besuch von Webinaren gelten ab September 2020 gem. den Fortbildungsrichtlinien des BMSGPK andere Bestimmungen als bei Präsenzseminaren. Für den Nachweis der Teilnahme ist im Anschluss an die E-Learning-Fortbildung die Beantwortung von konkreten Fragen (3 Fragen pro Einheit), welche sich auf den Inhalt der jeweiligen Fortbildung bezieht, Voraussetzung.

Dieses Seminar ist im Ausmaß von 16 EH für den Bereich III im Curriculum Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie anrechenbar.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Do 15.05.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman

Warteliste

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Geschichten im Sand - Anwendung des therapeutischen Sandspiels in der Praxis

Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Linz | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer

Anmelden

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Diagnostik psych. Störungen im Kindes- u. Jugendalter nach ICD-11 Teil1

Mi 09.07.2025 – Do 10.07.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch

Warteliste