Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Mobbing in Organisationen - Präventions- und Interventionsansätze
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 30.06.2020, 16:15–19:45
Nr. S-01-60-0118-1
4 Einheiten
- € 66,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 82,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die Prävalenzraten von Mobbing am Arbeitsplatz variieren je nach Untersuchung zwischen 11.3% und 14.6% (Einarsen et. al, 2010). Da Mobbing auf Dauer krankheitswertige Störungen nach sich ziehen kann, ist neben der psychologischen Beratung und Behandlung von Betroffenen die Prävention von Mobbing ein wichtiges Handlungsfeld.
In diesem Webinar wird ein Überblick über die Präventionsmöglichkeiten gegeben und bewährte Interventionsstrategien vorgestellt, wenn Mobbing akut wird. Mobbing ist als multifaktorielles Geschehen zu betrachten und daher ist es hilfreich strukturelle Bedingungen und Risikofaktoren für das Entstehen zu analysieren. Mit der Novelle des ASchG können ungünstige Arbeitsbedingungen wie ein negatives Sozialklima oder toxische Konflikte im Rahmen der Evaluierung psychischer Fehlbelastungen durch ArbeitspsychologInnen bearbeitet werden. Die Rolle der Arbeitspsychologie bei Mobbing in Organisationen wird thematisiert. Die Bedeutung eines kooperativen Betriebsklimas für einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander wird verdeutlicht. Bei fortgeschrittenen Mobbinggeschehen können Interventionskonzepte für einen zielführenden Umgang angewandt werden. Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
- Präventions- und Interventionskonzepte
- Rolle der Arbeitspsychologe bei Mobbing
- Maßnahmen zur Förderung des Betriebsklimas
- Kennenlernen von Sensibilisierungs-Übungen
Inhalt
- Überblick über Maßnahmen bei Mobbing in Organisationen
- Ursachen, Risiko- und begünstigte Faktoren von Mobbing
- Zielgruppen der Prävention
- Vorstellung von Präventions-Maßnahmen: Sensibilisierung, Qualifikation (Führungskräfte, MitarbeiterInnen), Screening, Dienst- oder Betriebsvereinbarungen bzw. Code of Conduct
- Vorstellung von Interventions-Maßnahmen: Innerbetriebliche Ansprechpersonen (Mobbing/Konfliktbeauftragte), Konfliktlotsen, Beschwerde-/Clearingstellen, Konfliktmanagement, interne/externe Mediation, Shared Responsibility Approach ("No-Blame"), Krisenintervention, externe Mobbingberatungsstellen
- Möglichkeiten im Rahmen der Evaluierung psychischer Fehlbelastungen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PersonalmanagerInnen, -entwicklerInnen, -beraterInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
hohe fachliche Kompetenz des Vortragenden“
10/2023
Webinare sind für mich als Bewohnerin eines Bundeslandes eine tolle und einfache Möglichkeit für eine Seminarteilnahme, ohne die Reise nach Wien anzutreten.“
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über www.edudip.com angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop mindestens über Lautsprecher verfügt. Um aktiv am Webinar teilnehmen zu können, sollten ebenfalls Kamera und Mikrofon vorhanden und einsatzbereit sein. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink
Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie
Modul 4: Rechtliche Grundlagen guter Arbeitsbedingungen
Mo 06.10.2025 – Di 07.10.2025 | Wien | 12 EH | Dipl. Ing. Walter Rauter, Mag. Paul Jeidler
WartelisteArbeitspsychologie
Positive Leadership PERMA-Lead Zertifizierungslehrgang
Di 14.10.2025 – Mi 15.10.2025 – Do 16.10.2025 – Mi 26.11.2025 | Graz/online | 50 EH | Mag. Dr. Markus Ebner, MSc.
WartelisteArbeitspsychologie
Webinar: Prävention von Mobbing in Organisationen
Mi 29.10.2025, 15:00–18:30 Uhr | online | 4 EH | Mag. Dr. Andreas Fida-Taumer
Anmelden